Zur Teilnahme an anmeldungspflichtigen Veranstaltungen (mit * versehen) melden Sie sich bitte bei den entsprechenden Volkshochschulen an. Als Mitglied des NABU, des Albvereins und des Naturkundlichen Vereins Göppingen ist die Teilnahme kostenlos, bitte melden Sie sich in dem Fall ebenfalls an.
Teilnahmegebühr: 5,- € /ermäßigt 3,- € (NABU, Albverein und Naturkundlicher Verein Göppingen kostenfrei)
Homepage der vhs-Göppingen, Telefon 07161 650-9705
Homepage der vhs-Eislingen, Telefon 07161 804266 oder 804263
Homepage der vhs-Uhingen, Telefon 07161 9380-121
Homepage der vhs Ebersbach/Fils, Telefon 07163 161-161
Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung "Blühende Heuwiesen" vom 25.4. - 9.5. 2025
Termin: | Freitag, 25. April, 19.00 Uhr |
Ort: | Foyer des Eislinger Rathauses |
In Wiesen gibt es vieles zu entdecken und zu bestaunen. Kein Wunder, denn buntblühende Heuwiesen mit einer Vielzahl an verschiedenen Pflanzenarten sind echte Paradiese für Schmetterlinge, Wildbiene, Feldlerche, Grasfrosch und Co. Doch so bunt wie früher geht es auf den Wiesen durch intensive Landwirtschaft, Bebauung und Straßenverkehr nur noch selten zu. Mit einer Wanderausstellung informiert der BUND über den einzigartigen Lebensraum „Blühende Heuwiesen“ und zeigt, wie sie gemeinsam mit den Landwirten durch eine extensive Bewirtschaftung erhalten werden können.
Kooperationsveranstaltung des BUND Eislingen, der Stadtverwaltung Eislingen, der vhs Eislingen, des BUND Salach-Ottenbach sowie des NABU Göppingen und Umgebung e.V.
Frühlingserwachen im Oberholz: Vogelkonzert und Obstbaumblüte*
Termin: | Sonntag, 27. April, 10.00 Uhr – ca. 12.00 Uhr |
Exkursion: | Florian Pointke und Dieter Bässler |
Treffpunkt: | Parkplatz in Göppingen-Oberholz beim Kreisel, nördlich des Dr.-Heinrich-Zeller-Stadions, westlich der Hohenstaufenstraße |
Kursnummer: | 125-11509 (vhs Göppingen) |
Die Streuobstwiese lebt: Die Vielfalt dieses von Menschen erschaffenen Lebensraums lässt sich gerade jetzt im Frühjahr besonders gut beobachten. Die Vögel singen und besetzen Ihre Reviere. Daneben stehen die Obstbäume in ihrer vollen Blüte, so dass es viel über die wichtigsten Bestäuber wie Honigbienen, Wildbienen und Hummeln zu berichten gibt.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem Förderverein Göppinger Apfelsaft e.V. und der vhs Göppingen.
NABU-Stand mit verschiedenen Aktivitäten
Termin: | Samstag, 3. Mai, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr |
Ort: | Marbachtal, Schinderhalde 1, 73035 Göppingen. |
Frühlingfest des Gärtnerhofs Jeutter (3./4. Mai)
Stunde der Gartenvögel
Termin: | Freitag, 9. bis Sonntag 11. Mai |
Bundesweite Vogel-Zählaktion zum Mitmachen
Vögel leben überall, auch und gerade in unserer direkten Nachbarschaft. Um herauszufinden, wie sich die Vogelbestände in menschlichen Siedlungen verändern, ruft der NABU seit vielen Jahren zum Mitmachen auf. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai kann jede bzw. jeder mitmachen.
„Was zwitschert denn da?“ Vogelstimmen-Exkursion durch den Eislinger Friedhof (Nord)*
Termin: | Sonntag, 11. Mai, 8.00 Uhr – ca. 10.00 Uhr |
Führung: | Florian Pointke |
Treffpunkt: | Parkplatz am Eislinger Friedhof „Nord“ in der Leonhardstraße |
Kursnummer: | 251-10406 (vhs Eislingen) |
Vögel leben überall, auch und gerade in unserer direkten Nachbarschaft wie auf dem Friedhof. Um herauszufinden, wie sich die Vogelbestände in menschlichen Siedlungen verändern, ruft der NABU seit vielen Jahren zum Mitmachen auf. Auf dem Friedhof in Eislingen zeigt Vogelexperte Florian Pointke, worauf es bei der bundesweiten Zählaktion im Rahmen der Stunde der Gartenvögel ankommt. Die Exkursion dient der Vorbereitung dieser Mitmachaktion. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem NABU Mittleres Filstal & Lautertal, dem BUND Eislingen, dem BUND Salach/Ottenbach und der vhs Eislingen
„Was blüht denn da?“ Botanischer Spaziergang am Haier*
Termin: | Samstag, 24. Mai, 9.00 Uhr – ca. 11.30 Uhr |
Exkursion: | Dr. Dirk Lederbogen |
Treffpunkt: | Ecke Birkenstraße/Lindenstraße, 73035 Göppingen-Faurndau |
Kursnummer: | 125-11513 (vhs Göppingen) |
Auf dieser pflanzenkundlichen Exkursion am Tag der Artenvielfalt 2025 durch den Frühling des Haiers lernen die Teilnehmer wildwachsende Kräuter, Gräser, Sträucher und Bäume in den Wiesen, am Wegesrand, im Wald und an den Hecken kennen. Die Pflanzenarten werden anhand der wichtigsten Erkennungsmerkmale wie Blattform, Blüte und Frucht charakterisiert und ihre Verbreitung sowie ihre ökologischen Ansprüche erläutert. Vorkenntnisse sind für die Exkursion nicht erforderlich. Ausrüstung: festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung.
Kooperationsveranstaltung der vhs Göppingen, dem Naturkundlichen Verein, der Lokalen Agenda 21 der Stadt Uhingen sowie dem NABU Göppingen und Umgebung e.V.
Zu den Libellen am Buhbachteich*
Termin: | Donnerstag, 29. Mai (Christi Himmelfahrt), 9.30 Uhr – ca. 12.00 Uhr |
Exkursion: | Christian Dreifert |
Treffpunkt: | Parkplatz „Aasrücken-Hohenstaufen“ |
Kursnummer: | 125-11514 (vhs Göppingen) |
Der Buhbachteich wurde hauptsächlich als Lebensraum für Amphibien angelegt. Doch auch Libellen haben das Gewässer erfolgreich besiedelt und nutzen es als wertvollen Lebensraum und Reproduktionsgewässer. Wir erkunden gemeinsam mit dem Göppinger Freizeit-Libellenkundler und -Fotograf Christian Dreifert die Libellenfauna des Teichs und der umgebenden Habitate.
Bei ungünstiger Witterung für das Auffinden dieser faszinierenden Insekten findet die Exkursion am Samstag, 31. Mai zur selben Zeit statt.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit der vhs Göppingen. Eine wetterbedingte Verschiebung ist möglich, daher ist eine Anmeldung dringend empfohlen.
NABU-Stand mit verschiedenen Aktivitäten
Termin: | Pfingstsonntag, 8. Juni, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr |
Ort: | Konrad-Zuse-Str. 1, 73037 Göppingen |
5.Naturtag von SchwabenKitz e.V. im Stauferwald
Wildkräuterführung rund um das Schloss Filseck*
Termin: | Samstag, 12. Juli, 16.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr |
Exkursion: | Sibylle Popp |
Treffpunkt: | vor dem Durchgang zum Schlosshof |
Kursnummer: | vhs Uhingen |
Unsere heimischen Wildkräuter begleiten uns schon seit Urzeiten. Sie schenken uns Nahrung, Kleidung, Gesundheit und Lebensfreude. Bei einem Spaziergang rund um das Schloss Filseck entdecken wir sie gemeinsam und lernen ihre Anwendung in alter und neuer Zeit kennen.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen, der vhs Uhingen und der Lokalen Agenda 21 der Stadt Uhingen.
„Batnight“ – Fledermausexkursion auf dem Göppinger Hauptfriedhof*
Termin: | Samstag, 30. August, 19.30 Uhr – ca. 21.30 Uhr |
Exkursion: | Florian Pointke |
Treffpunkt: | Eingang Hauptfriedhof Göppingen, Hohenstaufenstraße |
Kursnummer: | 125-11517 (vhs Göppingen) |
Am letzten Augustwochenende wird traditionell in vielen europäischen Ländern die internationale „Batnight“ gefeiert. Auch der NABU Göppingen beteiligt sich an dieser seit vielen Jahren. Auf einem kleinen Spaziergang durch den Hauptfriedhof erzählt Fledermausfachmann Florian Pointke alles über die fliegenden Säugetiere.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit der vhs Göppingen
Fledermausexkursion um Schloss Filseck*
Termin: | Samstag, 13. September, 19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr |
Exkursion: | Florian Pointke |
Treffpunkt: | Haupteingang von Schloss Filseck |
Kursnummer: | vhs Uhingen |
Fledermäuse sind an vielen Stellen zu finden und leben oftmals mit uns unter einem Dach. Bei dem kurzen Spaziergang rund um das Schloss Filseck berichtet Fledermausexperte Florian Pointke viel Spannendes über die fliegenden Säugetiere.
Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen, der Lokalen Agenda 21 der Stadt Uhingen und der vhs Uhingen
Exkursion ins Weidegebiet „ehemalige Erddeponie Kohlbachtal“ bei Adelberg
Termin: | Freitag, 26. September, 14.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr |
Führung: | Heinz Mühleis |
Treffpunkt: | Parkplatz an der Zachersmühle, zwischen Rechberghausen und Adelberg |
Seit 2012 wird die ehemalige 2,5 Hektar große Erddeponie des Landkreises im Kohlbachtal vom NABU betreut und zwei- bis dreimal im Jahr durch Schafe abgeweidet. Viele der vom NABU Östlicher Schurwald betreuten Gebiete unterliegen einem räumlich wie zeitlich aufeinander abgestimmten Weidemanagement, welches anlässlich der Exkursion vorgestellt werden soll. Das Gebiet hat sich zu einer ökologisch hochwertigen und landschaftlich überaus schönen, halboffenen Weidelandschaft entwickelt.
Zusatzinfo: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Zeitablauf: 2 km lange Wanderung von der Zachersmühle zum Weidegebiet (1/2 h); Erfrischungsgetränke, Apfelsaft und Mineralwasser sowie Informationen zum Weidemanagement (1 h); Begehung Weidefläche (1/2 h); Kleine Demonstration der Weideführung durch Hütehunde (1/2 h), Rückmarsch (1/2 h).
Ausklang: im Anschluss an die Exkursion findet ein gemütliches Zusammensein in der Gaststätte „Zachersmühle“ statt.
Gemeinsame Exkursion der NABU-Ortsgruppen des NABU-Kreisverbandes Göppingen
Vogelzugbeobachtung am Fränkel
Termin: | Freitag, 3. Oktober, 8.30 Uhr – 12.00 Uhr |
Leitung: | Markus Kückenwaitz und Eberhard Wurster |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Fränkel, zwischen Unterböhringen und Grünenberg. Man kann am ganzen Vormittag dazu kommen. Ferngläser bitte mitbringen! |
Wenn es Herbst wird, beginnt sie wieder, die „Flugshow" der etwas anderen Art, wie BirdLife Schweiz es sehr treffend formulierte. Tausende von Zugvögeln passieren bei uns den Albtrauf. Wie man sie erkennt, beobachtet, bestimmt und vieles mehr wird von den Fachleuten erklärt. Zu dieser offenen Veranstaltung kann man im angegebenen Zeitraum nach Lust und Laune dazu kommen und auch wieder gehen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der NABU-Ortsgruppen des NABU-Kreisverbandes Göppingen und des Bundes Naturschutz Alb-Neckar e.V. Geislingen
Wie können wir unseren heimischen Vögeln helfen?
Termin: | Dienstag, 7. Oktober, 19.00 Uhr |
Vortrag: | Dr. Dirk Lederbogen |
Ort: | Katholisches Gemeindehaus, Römerstr. 27, 73066 Uhingen |
Um der Vogelwelt etwas Gutes zu tun, braucht es gar nicht viel: im Frühjahr einen Nistkasten aufhängen, im Sommer eine Vogeltränke aufstellen, im Herbst im vogelfreundlichen Garten ausreichend Nahrung anbieten sowie bei Eis und Schnee füttern und den Nistkasten für die kommenden Saison säubern. Im Vortrag erläutert Herr Dr. Lederbogen, wie Sie Vögeln das ganze Jahr über helfen können. Und manchmal genügt es, wenn man einfach gar nichts tut – beispielsweise wenn die Schwalben unter Ihrem Dach brüten. Wenn man sie einfach gewähren lässt und sie ungestört ihrem Brutgeschäft nachgehen können, ist ihnen damit nämlich am meisten geholfen.
Eine Kooperationsveranstaltung des Uhinger FORUM (ökumenischer Arbeitskreis für Erwachsenenbildung), der Lokalen Agenda 21 der Stadt Uhingen und des NABU Göppingen und Umgebung e.V.
Naturschutz und Biodiversität bei der Waldbewirtschaftung*
Termin: | Freitag, 17. Oktober, 15.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr |
Führung: | Jürgen Sistermans-Wehmeyer und Felix Schrell |
Treffpunkt: | Parkplatz am Charlottenhof, zwischen Uhingen und Sparwiesen |
Kursnummer: | vhs Uhingen |
Entdecken Sie mit Förster Jürgen Sistermans-Wehmeyer die faszinierende Welt des Waldes. Erfahren Sie aus erster Hand die Hintergründe und Zielsetzungen der aktuellen forstlichen Vorgehensweisen. Bei der Waldführung lassen wir uns von der Fragestellung leiten: Wie wird der Waldnaturschutz in den forstlichen Alltag integriert? Wo gibt es Potenziale und was sind begrenzende Faktoren?
Eine Kooperationsveranstaltung von NABU Göppingen und Umgebung e.V., ForstBW, Lokale Agenda 21 der Stadt Uhingen, Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen und vhs Uhingen
„Weidetiere – Schlüsselfaktoren für biologische Vielfalt“*
Termin: | Montag, 10. November, 19.00 Uhr |
Vortrag: | Prof. Dr. Rainer Luick |
Ort: | Jurasaal der Stadthalle Eislingen/Fils, Kronenplatz |
Kursnummer: | vhs Eislingen |
Der ökologische Zustand unserer Kulturlandschaften ist alarmierend. Trotz zahlreicher fachlicher Diskussionen und gesellschaftlicher Debatten, trotz bestehender Konventionen und gesetzlicher Verpflichtungen, ist auf nahezu allen räumlichen Ebenen (national und global) ein anhaltender Verlust der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ländern wie Deutschland mit sehr intensiven Agrarsystemen. Hier ist nur wenig von der einst reichen landschaftlichen und biotischen Vielfalt unserer Kulturlandschaften übriggeblieben. Die Ursachen sind bekannt und evident. Der Vortrag von Prof. Dr. Rainer Luick beleuchtet einen wichtigen Erklärungsfaktor: Es geht um das Fehlen von Weidetieren in unseren Landschaften und den Verlust von Prozessen, die mit der Präsenz von Weidetieren automatisch einhergehen. Oder anders ausgedrückt: Biss, Tritt und Schiss von Weidetieren sind ein Schlüsselfaktor für biologische Vielfalt. Würde es in der Land- und Forstwirtschaft und auch im Naturschutz eine bessere Akzeptanz für die Rolle von Weidetieren geben, wäre dies auch ein schnell wirksamer Hebel für manche Problemlösungen im Naturschutz.
Zum Referenten: Prof. Dr. Rainer Luick lehrte und forschte bis zum Wintersemester 2023 / 2024 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg / Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Naturschutz.
Eine gemeinsame Veranstaltung der NABU-Ortsgruppen des NABU-Kreisverbandes Göppingen und der vhs Eislingen
"Bodenvorbereitung und Bodenpflege für Stauden und Gemüse"*
Termin: | Montag, 1. Dezember, 19.00 Uhr |
Vortag: | Johannes Martin Jeutter |
Ort: | vhs-Haus Göppingen, Mörikestraße 16, 73033 Göppingen, Vortragssaal |
Kursnummer: | vhs Göppingen |
Unerlässlich für ein dauerhaftes Wachstum sowie gesunde und widerstandsfähige Pflanzen ist ein gut vorbereiteter Boden. Er ist Wohnung und Nahrungsquelle zugleich für das Lebewesen Pflanze. Der Boden bestimmt die Qualität unserer Nahrungsmittel und die Kraft der Pflanzen, sich gegen Fraßfeinde und Krankheiten zu wehren und durchzusetzen.
Wir besprechen grundlegende Kenntnisse über Abläufe im Boden. Was ist Mykorrhiza und was bewirken Mikroorganismen? Wie wichtig sind Kompost und organisches Material im Boden? Auf was ist beim Setzen der Pflanzen zu achten? Wann sind die richtigen Pflanzzeiten? Welches sind sinnvolle Dünger und Bodenhilfstoffe? Wie sollte man den Boden mechanisch bearbeiten und später pflegen? Was ist über das Mulchen zu sagen? Und ganz wichtig: was ist das richtige Gießen? Alle diese Dinge sind wesentlich für den Erfolg der Gärtnerin und des Gärtners. Mehr Aufwand bei der Vorbereitung bringt immer viel weniger Aufwand bei der späteren Pflege, zahlt sich ökonomisch und ökologisch aus und spart vor allem Zeit.
Lassen Sie uns eindringen in das Wissen um unseren Boden, die Grundlage unseres gärtnerischen Erfolgs und unserer Nahrung.
Kooperation von NABU Göppingen und Umgebung e.V., BodenArt (Initiative für Bodengesundheit im Landkreis Göppingen) und der vhs Göppingen
Sammlung von Silvestermüll am Aasrücken
Termin: | Donnerstag, 1. Januar 2026 (Neujahr), 11.00 Uhr – ca. 12.00 Uhr |
Treffpunkt: | Parkplatz „Aasrücken-Hohenstaufen“ |
Ausrüstung: | feste Gartenhandschuhe und einen Kübel bitte mitbringen, Müllsäcke werden gestellt. |
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Göppinger „Clean up“-Gruppe
* anmeldungspflichtige Veranstaltung